- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Werkskalibrierung

Wir bieten einen Kalibrierservice für viele Artikel, direkt im hauseigenen Kalibrierlabor.
Kalibrierungen für Ihre eigenen (gebrauchten) Artikel auf Anfrage.
DAkkS-Kalibrierung auf Anfrage.
1 bis 2 (von insgesamt 2)
Kalibrierung
Bei ASIMETO bieten wir Ihnen auch eine Kalibrierung Ihrer Messmittel in unserem hauseigenen Kalibrierlabor an. Bestellen Sie zu Ihrem neuen Messmittel, ob Lehren, Messschieber oder Messuhren, eine Kalibrierung oder senden Sie uns Ihre gebrauchten Messwerkzeuge zur Prüfung ein. Nutzen Sie hierzu das Kontaktformular, senden Sie uns eine E-Mail an kontakt@asimeto.de oder rufen Sie und an.Was ist eine Kalibrierung?
Bei der Kalibrierung handelt es sich formal betrachtet um einen dokumentierte Vergleich des zu kalibrierenden Messwerkzeugs mit einem rückführbaren Referenzgerät. Es wird also sichergestellt, dass die Messungen die Sie durchführen einwandfrei sind. Das Referenzgerät (Kalibrator) muss dabei genauer sein als das zu kalibrierende Gerät. Das heißt, es muss ebenfalls mit einem noch genaueren Messgerät kalibriert worden sein. Die Rückführung bildet dabei eine durchgehende Kette von Kalibrierungen, bei der am Ende eine Kalibrierung in einem nationalen Kalibrierzentrum steht. Beim Referenzgerät kann in Abhängigkeit einiger Messgrößen nicht nur ein Gerät, sondern auch eine Masse, ein mechanisches Bauteil, eine Flüssigkeit oder ein Gas sein.Beim Vorgang der Kalibrierung wird der Unterschied zwischen dem Referenzgerät und dem zu kalibrierenden Gerät festgestellt. Dabei gibt es eine Toleranzgrenze, welche durch die DIN oder den Hersteller festgelegt sein kann. Ist der gemessene Wert im Toleranzbereich, ist der Prüfling in Ordnung. Je nach Art des Messgeräts /-werkzeugs kann es angepasst bzw. justiert werden, sodass es die Anforderungen erfüllt und im Toleranzbereich liegt. Falls das nicht möglich ist wird es dem Ausschuss zugeführt.
Eine Kalibrierung muss auch dokumentiert werden. Das bedeutet, dass der Kalibriervergleich aufgezeichnet und gespeichert wird. Dieses Dokument wird Kalibrierzertifikat genannt und beinhaltet die Messergebnisse sowie alle relevanten Informationen zur Kalibrierung wie z.B. die Zertifikatsnummer, die verwendeten Geräte, die Umgebungsbedingungen, die Messunsicherheit, Datum und Unterschrift des Bearbeiters.
Kalibrierlabore können durch staatliche Akkreditierungsstellen wie z.B. die DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) oder DKD (Deutscher Kalibrierdienst) bestätigt werden. Gerne können Sie auch DAkkS-Kalibrierungen bei uns anfragen.
Die Eichung – häufig mit der Kalibrierung verwechselt – bestätigt die Konformität eines eichpflichtigen Messgeräts mit einer gesetzlichen Vorschrift.