Winkel-Guide

Welcher Winkel ist für meine Anwendung der richtige?

Die Wahl des richtigen Winkels hängt von der Anwendung, der geforderten Genauigkeit und den spezifischen Anforderungen ab. Hier finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Winkelarten und deren Eigenschaften sowie die Genauigkeiten nach DIN 875.
 

Winkel Anwendung Norm
Schlosserwinkel Grobe, einfache Bearbeitung von Metall und Holz. -
Werkstattwinkel Gen. 2 Allgemeine Werkstattarbeiten mit mittlerer Anforderung an Genauigkeit. DIN 875-2
Werkstattwinkel Gen. 1 Präzise 90°-Winkelkontrollen mit hoher Anforderung an Genauigkeit. DIN 875-1
Präzisionswinkel Gen. 1 (rostfrei) Präzise 90°-Winkelkontrollen mit hoher Anforderung an Genauigkeit. Aus rostfreiem Stahl für hohe Langlebigkeit. DIN 875-1
Präzisionswinkel Gen. 0 (rostfrei) Präzise 90°-Winkelkontrollen mit sehr hoher Anforderung an Genauigkeit. Aus rostfreiem Stahl für hohe Langlebigkeit. DIN 875-0
Präzisions-Haarwinkel Gen. 00 Hochpräzise Ebenheits- und Geradheits-Prüfung im µm-Bereich (Lichtspaltverfahren). DIN 875-00
Einstellbarer Haarwinkel
Präzisions-Schnittmacherwinkel
Spitzwinkel 45° Gen. 2 Präzise Prüfung von 45°-Winkeln in der Metall- und Holzverarbeitung. DIN 875-2
Sechskantwinkel 120° Gen. 2 Präzise Prüfung von 120°-Winkeln in der Metall- und Holzverarbeitung. DIN 875-2
Achtkantwinkel 135° Gen. 2 Präzise Prüfung von 135°-Winkeln in der Metall- und Holzverarbeitung. DIN 875-2
Stellwinkel (Schmiege) Zur Übertragung und Einstellung von Winkeln auf Werkstücke in Holz- und Metallbearbeitung. -
Zentrierwinkel Präzises Anreißen und Messen von Mittelpunkten an Werkstücken im Metallbau. -
Flanschenwinkel Rohrleitungsbau und Flanschenarbeiten, für die exakte Ausrichtung und Kontrolle von Verbindungen. -
 

Anreißen mit Anschlagwinkel

Genauigkeiten nach DIN 875

Formeln für die Rechtwinkligkeitstoleranz der Prüfflächen

Genauigkeitsgrad Toleranz in µm (L in mm)
00 2 + L / 100
0 5 + L / 50
1 10 + L / 20
2 20 + L / 20
 

 

Formeln für die Ebenheits-/Geradheitstoleranz

 

Genauigkeitsgrad Toleranz in µm (L in mm)
00 2 + L / 250
0 2 + L / 100
1 4 + L / 50
2 8 + L / 25
 

 

Rechtwinkligkeitstoleranzen in µm

 

L in mm 00 0 1 2
50 3 - - -
75 3 7 14 28
100 3 7 15 30
150 4 8 18 35
200 4 9 20 40
250 5 10 23 45
300 5 11 25 50
500 7 15 35 70
750 10 20 43 85
1000 12 25 60 120
 

 

Ebenheits-/Geradheitstoleranzen in µm

 

L in mm 00 0 1 2
40 2 - - -
50 2 3 5 10
70 2 3 5 11
75 2 3 6 11
100 2 3 6 12
130 3 3 7 13
150 3 4 7 14
165 3 4 7 15
175 - - - 15
200 3 4 8 16
250 3 5 9 18
300 3 5 10 20
330 3 5 11 -
375 - - - 12
500 4 7 14 28
660 5 9 17 -
750 5 10 19 38
1000 6 12 24 48