- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Grad- und Winkelmesser
1 bis 18 (von insgesamt 18)
Grad-/Winkelmesser
Mit mechanischen Winkelmessgeräten kann die zahlenmäßige Größe von Winkeln gemessen werden. Der Gradmesser bzw. einfache Winkelmesser hat eine Gradeinteilung von 0° bis 180°. Die Winkel werden mit dem Zeiger des Messschenkels an der Skale abgelesen. Da mit Ungenauigkeiten bis 30‘ gerechnet werden muss, ist das Gerät nur für grobe Messungen geeignet. Beim Ablesen des Messwertes muss die Ausgangsstellung der Messung beachtet werden. Der Universalwinkelmesser ist vielseitiger verwendbar als der einfache Winkelmesser. Durch eine Nebenskale (Nonius) sind bis zu 5 Winkelminuten ablesbar. Die Hauptteilung ist in 4 mal 90° unterteilt. Der bewegliche Schenkel kann auf jeden Winkel eingestellt werden.Messen mit dem Universalwinkelmesser
Dabei sind die Ableserichtung und die für das Messen notwendige Ausgangsstellung zu beachten. Die Ableserichtung auf der Hauptskale kann sowohl rechts- als linksdrehend sein. Deshalb sind je ein rechter und linker Nonius erforderlich. Die vollen Grade werden am Nullstrich des Nonius abgelesen. Dann blickt man in der Ableserichtung auf dem jeweiligen Nonius weiter bis zu der Stelle, an der sich ein Noniusteilstrich mit einem Teilstrich der Hauptskale deckt.Die Ausgangsstellung der Messung ist entscheidend für die Ableserichtung. Die Hauptskale ist so in 90° eingeteilt, dass die beiden Nullstriche senkrecht zur Anlegefläche des festen Messschenkels stehen. Der Universalwinkelmesser hat also zwei Nullstellungen, bei denen die Anlegeflächen des beweglichen Messschenkels mit der Anlegefläche des festen Hauptmessschenkels gleich oder parallel laufen und mit ihm den Winkel von 0° bilden. Das sind die Ausgangsstellungen für die meisten Messungen.
Oft muss man jedoch zum Ablesen von einer der beiden 90°-Stellungen ausgehen, bei denen der bewegliche Schenkel rechtwinklig zum festen Hauptmessschenkel steht. In diesem Falle sind, ohne Rücksicht auf die Bezifferung der Hauptskale, alle Winkelgrade von 90° aus rückwärts abzulesen. Beim Messen stumpfer Winkel wird immer von der Ausgangsstellung 90° ausgegangen.