Lehren

Grenzlehrdorne, Einstellringe, Gewindelehrdorne und Gewindelehrringe

Vor ihrem Einsatz in der Praxis müssen Bohrungen und Gewinde geprüft werden, ob sie das richtige Innen- und Außenmaß besitzen. Dabei gibt es bestimmte Toleranzgrenzen, die im Vorfeld festgelegt werden. Alle Methoden und Produkte, die bei der Prüfung von Metallgewinden ihre Anwendung finden, werden unter dem Begriff Grenzlehre zusammengefasst. Zur präzisen Messung eignet sich der Grenzlehrdorn, der Gewindelehrdorn, der Gewindelehrring, der Gewinde Grenzlehrdorn und der Einstellring. Diese Messwerkzeuge sind ASIMETO in großer Auswahl vorrätig. So ist gewährleistet, dass sich für jede Größe und jeden Bedarf das Passende finden lässt. Bei Fragen rund um dieses Thema Lehren stehen Ihnen unsere Mitarbeiter zur Verfügung und unterstützen Sie bei der Auswahl geeigneter Produkte. Es kommen ausschließlich hochwertige Materialien zum Einsatz, die eine präzise Messung in kurzer Zeit ermöglichen, belastbar und langlebig sind sowie vielseitig verwendet werden können.

Prüfen mit Gewinde Grenzlehrdornen

Der Gewinde Grenzlehrdorn überprüft, ob ein Gewinde das richtige Maß besitzt. Dabei darf weder das Höchstmaß überschritten, noch das Mindestmaß unterschritten werden. Ist dies der Fall, bewegt sich das Ist-Maß des Gewindes im Rahmen der festgelegten Toleranzgrenze für das Sollmaß. Außerdem ist es sehr wichtig, dass ein Gewinde formhaltig ist. Ob dies in vollem Umfang, teilweise oder gar nicht gegeben ist, lässt sich ebenfalls innerhalb kürzester Zeit mit einem Gewinde Grenzlehrdorn feststellen. Je nachdem, wie das Ergebnis der Messung mit einem Gewinde Grenzlehrdorn lautet, wird das Gewinde entweder der Kategorie "Gut", "Nacharbeit" oder "Ausschuss" zugeordnet.

Gewindelehrdorn - Prüfung des Innengewindes

Der Gewindelehrdorn findet vielfältig Anwendung in der metallverarbeitenden Industrie und im Handwerk. Vereinzelt wird er auch im Hobbybereich genutzt. Er dient dazu, das richtige Innenmaß von einem Gewinde festzustellen. Sowohl das Innenmaß als auch die Gewindetiefe lassen sich in einem Arbeitsgang bestimmen. Ein Gewindelehrdorn besteht aus gehärtetem Stahl. Aus diesem Grunde ist er sehr stabil, langlebig und vielseitig einsetzbar. Jeder Gewindelehrdorn verfügt über eine Gut- und eine Ausschussseite. Die Gutseite lässt sich ohne Probleme in das Gewinde schrauben. Die Ausschussseite darf hingegen nicht in das Gewinde, sondern darf es höchstens anschnäbeln. Sie ist mit Rot gekennzeichnet. Gewindelehrdorne finden ihre Verwendung bei Bohrungen und Nuten, Zylindern, Kugeln aber auch beim Vierkant oder Sechskant.

Gewindelehrring - Prüfung des Außengewindes

Nicht nur das Innengewinde, sondern auch das Außengewinde muss auf Maß- und Formhaltigkeit geprüft werden. Hier kommt ein Gewindelehrring zum Einsatz. Mit ihm ist es zum Beispiel möglich, Fertigungsfehler zu erkennen, die zur Verringerung des Flankendurchmessers führen können. Die Anwendung von einem Gewindelehrring ist einfach. Soll ein Gewinde überprüft werden, muss er von Hand und in ganzer Länge in das Gewinde eingeschraubt werden. Dafür dürfen nicht mehr als zwei Umdrehungen nötig sein. Sollte dies nicht möglich sein oder lässt sich der Gewindelehrring nur mit großer Kraftanstrengung einschrauben, ist dies ein Zeichen, dass das Maß des Gewindes nicht passend ist. Nun ist entweder eine Nacharbeit und eine erneute Prüfung nötig oder - sofern dies nicht möglich ist - muss das Gewinde direkt dem Ausschuss zugeführt werden.